image Glossar
802.11b oder 802.11g
802.11b Netzwerke haben einen maximalen Durchsatz von 11 Mbits pro Sekunde. 802.11g Netzwerke haben einen Durchsatz von bis zu 54 Mbits pro Sekunde.

Access Point
Ein Access Point, häufig auch WLAN-Router genannt, ist das Kernstück eines Wireless-Netzwerks. Über ihn werden die Sicherheitseinstellungen für das Netzwerk konfiguriert. Hat Ihr Netzwerk einen Access Point, so wird es im Infrastruktur-Modus betrieben.

Ad-hoc
Jedes Gerät kommuniziert direkt mit jedem anderen Gerät. Die Kommunikation im Wireless-Netzwerk wird nicht von einem zentralen Access Point gesteuert. Diese Art von Netzwerk wird auch als drahtloses Peer-to-Peer-Netzwerk bezeichnet.

APIPA
Wenn Ihr Netzwerkgerät keine IP-Adresse von einem DHCP-Server abrufen kann, wird das APIPA-Protokoll eingesetzt.

ASCII
American Standard Code for Information Interchange (ASCII) Ein Zeichen wird in Zahlen ausgedrückt. So ist zum Beispiel die Zahl 65 der ASCII-Code für den Buchstaben A.

Authentifizierungsmethode
Die in Ihrem Netzwerk verwendete Authentifizierungsmethode für drahtlose Kommunikation.

Kanal
Drahtlose Netzwerke nutzen Kanäle. Jeder Kanal setzt eine eigene, in einen vorgegebenen Bereich fallende Funkfrequenz ein. Alle drahtlosen Geräte in einem drahtlosen Netzwerk verwenden den gleichen Kanal, außer sie sind an andere Access Points angeschlossen, die als Gateway zum drahtlosen Netzwerk fungieren.

DHCP
Ein DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) weist vernetzten Geräten ihre IP-Adressen zu.

DSL
Digital Subscriber Line (DSL), auch oft ADSL oder xDSL genannt. Eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet.

EAP
EAP (Extensible Authentication Protocol) bietet einen Authentifizierungsrahmen für drahtlose und verkabelte Netzwerke. EAP setzt einen RADIUS-Server ein, der Benutzer in Unternehmensnetzwerken authentifiziert, bevor sie Zugang zu drahtlosen oder verkabelten Netzwerken erhalten.

Netzwerkkabel (Ethernet-Kabel)
Das Kabel, über das Ihr Gerät an Ihr Netzwerk angeschlossen ist. Ethernet-Kabel verwenden RF45-Anschlüsse; das Kabel selbst wird als geradlinig belegt bzw. straight-through bezeichnet.

Gateway-Adresse
Eine Gateway-Adresse erlaubt dem Gerät die Kommunikation mit anderen Geräten in verschiedenen Netzwerken. Gewöhnlich brauchen Sie keine Gateway-Adresse zu konfigurieren.

HEX.
Abkürzung für hexadezimal; ein Nummerierungssystem unter Verwendung der Zahlen 0-9 und der Buchstaben A-F.

Infrastruktur
Jedes Gerät kommuniziert über einen zentralen Access Point. Diese Art von drahtlosem Netzwerk ist am geläufigsten.

IP-Adresse
Jedes Gerät im Netzwerk muss eine eindeutige Adresse haben. Diese Adresse bezeichnet man als IP-Adresse. Sie muss entweder manuell eingegeben oder über einen DHCP-Server zugewiesen werden. Eine IP-Adresse ist in einem TCP/IP-Netzwerk unerlässlich.

LEAP
LEAP (Lightweight Extensible Authentication Protocol) ist eine Cisco-Protokoll für 802.1X Authentifizierung in WLANs. Wie EAP setzt auch LEAP einen RADIUS-Server ein, der Benutzer in Unternehmensnetzwerken authentifiziert, bevor sie Zugang zu drahtlosen oder verkabelten Netzwerken erhalten.

MAC-Adresse
Eine MAC-Adresse (MAC = Media Access Control) ist eine einzigartige, jedem Netzwerk zugewiesene 12-stellige Zahl.

Knotenname
Ein eindeutiger Name für das Wireless-Gerät. Gewöhnlich basiert der Knotenname auf der MAC-Adresse.

Signalstärke
Die Stärke des Signals zur drahtlosen Kommunikation zwischen dem Gerät und dem jeweiligen Access Point.

Subnetzmaske
Jede IP-Adresse braucht eine Subnetzmaske. Die Subnetzmaske wird manuell eingegeben oder bei Verwendung eines DHCP-Server automatisch zugewiesen. Eine Subnetzmaske ist in einem TCP/IP-Netzwerk unerlässlich.

SSID
SSID (Service Set Identifier) ist der Name Ihres Wireless-Netzwerks. Bei manchen Wireless-Netzwerken wird der SSID-Name nicht übermittelt, um erhöhte Sicherheit zu gewährleisten.

Tasten
Über einen Switch können mehrere vernetzte Geräte miteinander kommunizieren.

TKIP
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) schließt potentielle Sicherheitslücken, die Eindringlingen bei manueller Zuweisung von WEP-Schlüsseln den Zugang zum Netzwerk ermöglichen könnten. TKIP-Schlüssel werden automatisch generiert und sind länger als WEP-Schlüssel. Das macht sie sicherer als normale WEP-Keys.

WEP Key
Ein WEP-Key ist eine grundlegende Sicherheitsvorkehrung, die Ihr Wireless-Netzwerk vor unbefugtem Zugriff schützt. Der WEP-Key wird auch als Netzwerkschlüssel bezeichnet.